Markus Juranek - Bücher

Mit wissenschaftlicher Begeisterung habe ich mehrere Bücher selbst publiziert. Hier ein paar, die mir besonders zukunftsweisend erscheinen. Auf dieser Seite stelle ich Ihnen einige meiner Bücher vor. Die Liste wird laufend erweitert. 

Das österreichische Schulrecht: Einführung in die Praxis 7. Auflage

Schulrecht praktisch erklärt: inklusive der neuen Schulordnung 2024

In diesem Buch werden komplexe juristische Sachverhalte des Rechts in der Schule und ihrer Verwaltung besonders für Pädagoginnen und Pädagogen, Schulleitungen, Schulqualitäts- und Diversitätsmanagerinnen und -manager, aber auch Eltern- oder Schülervertretungen verständlich dargestellt.

Der Autor ist selbst Schulrechtsexperte, Hochschul- und Universitätslehrer. Besonders Praktikerinnen und Praktikern bietet das Werk Orientierung in zahlreichen Rechtsthemen und Entscheidungshilfen für den schulischen Alltag.

Gesetzesänderungen wie die Schulrechtspakete 2022, 2023 und 2024 werden ebenso behandelt wie eine Neufassung der Schulordnung 2024 mit ausführlichen Regelungen zu einem schulischen Kinderschutzkonzept.

Eine praxisgerechte Sprache, ein ausführliches Stichwortverzeichnis und Hintergrundfärbungen der wesentlichen Inhalte machen die 7. Auflage besonders benutzerfreundlich.

Viel Erfolg beim Umsetzen des Schulrechts mit der Hilfe dieses Buches,

der Autor

Link zu Amazon

Die Pädagogischen Hochschulen auf dem Weg zur Universität. Entwicklung und Management der PädagogInnenbildung Neu (2017)

Ein Buch von Dr. Markus Juranek, das 2017 im NWV Verlag (Wien/Graz) erschienen ist und sich mit der Transformation und den strategischen Entwicklungen der österreichischen Pädagogischen Hochschulen beschäftigt, insbesondere im Kontext der Reform der PädagogInnenausbildung.


Hintergrund und Thema
Das Buch thematisiert den Wandel und die neuen Herausforderungen für die Pädagogischen Hochschulen in Österreich im Rahmen der Reform der PädagogInnenbildung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Management dieser Institutionen auf ihrem Weg hin zu einer universitätsähnlichen Struktur.


Inhaltliche Schwerpunkte

Strategieentwicklung:
Die Publikation analysiert die Strategieentwicklung und die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für diese Transformation wichtig sind.

 

PädagogInnenbildung Neu:
Ein zentraler Aspekt ist die Reform der PädagogInnenausbildung („PädagogInnenbildung Neu“), die den Weg der Hochschulen zur Universität prägt.


Management:
Das Buch untersucht auch die Aspekte des Managements dieser Entwicklung, um den Übergang erfolgreich zu gestalten.

 

Details zum Buch

Autor: Markus Juranek
Erscheinungsdatum: 2017


Verlag: NWV Verlag (Wien – Graz)
Umfang: Das Werk umfasst etwa 704 Seiten.
ISBN: 978-3-7083-1171-5

Schulverfassung und Schulverwaltung in Österreich und Europa Band I: Das österreichische Schulrecht (1999

Obwohl in diesem „Großbetrieb der Österreichischen Schulverwaltung“ mit fast 6000 Schulen, 51.000 Klassen und ca 1,1 Millionen Schüler ca 120.000 Lehrer beschäftigt sind, gibt es bis dato keine systematische Darstellung über die vielfältigen Facetten dieses lebendigen Verwaltungsmechanismus.

 

Dieser soll für JuristInnen, PädagogInnen und andere Interessierte in seiner ganzen Unübersichtlichkeit und Unbekanntheit präsentiert werden. Der Mikrokosmos der einzelnen Schule wird dabei genauso beleuchtet wie der Makrokosmos der Bundesschulverwaltung und der Schulverwaltung der einzelnen Länder.

 

Markus Juranek, Schulverfassung und Schulverwaltung in Österreich und Europa Band II: Zur Entwicklung einer europäischen Schulverwaltung (1999)

Die Österreichische Schulverwaltung ist in ihrer Grundstruktur über 150 Jahre alt. Ausgehend von zahlreichen daraus bedingten „Altersschwächenä2 werden wichtige Reformvorschläge in ein Gesamtsystem gestellt, damit nicht nur an einem alten Rock geflickt, sondern ein den Anforderungen einer modernen Schule entsprechendes Schulverwaltungs-Gewand neu genäht wird,

 

Dies ist nur mehr mit dem Blick nach Europa möglich. Große Unterschiede, aber auch erstaunliche Gemeinsamkeiten lassen sich ausmachen, wie in anderen Mitgliedsländern der EU Schule gesamtstaatlich organisiert und verwaltet wird. Eine moderne Schulverwaltung ist überall das Ziel.